www.deutscherreikibund.de Foren-Übersicht
RegistrierenSuchenFAQMitgliederlisteBenutzergruppenLogin
Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1
Enersense/Buddho-System
Autor Nachricht
Antworten mit Zitat
Beitrag Enersense/Buddho-System 

Enersense - Jin Kei Do, das östliche Reiki-System, besteht aus drei Eckpfeilern, im Gegensatz zum westlichen Reiki, welches nur aus einem einzigen Eckpfeiler, unsere bekannte Reiki-Ausbildung, besteht. Die Einweihungen sind gravierend anders als im westlichen Reiki-System.


Der erste Eckpfeiler:

ist die Reiki-Ausbildung (Jin Kei Do) und deren Einweihungen. Hände auflegen und deren Positionen, Fern-Reiki und Aura-Arbeit werden hier gelehrt. Enersense-Jin-Kei-Do-Reiki besteht aus drei Graden bis zum Meister/Lehrer.
Jin Kei Do ist das lebendige Praktizieren von Reiki und Mitgefühl plus Weisheit. Diese drei Aspekte werden in das tägliche Leben integriert. Jin Kei Do ist eine Lebensart und nicht eine zusätzliche Reiki-Technik. Das Jin-Kei-Do-Kanji besteht aus drei Bedeutungen:

1. Jin - Heilung mit Mitgefühl
2. Kei - Meditation und das Entwickeln von Weisheit
3. Do - Integration. Die Anwendung von Heilen und Meditation im täglichen Leben und das unerschütterliche Verlangen,
Erleuchtung zu erlangen.


Der zweite Eckpfeiler:

des östlichen Reiki-Systems, Enersense, besteht aus den Buddho-Meditationen. Mit diesen Meditationen erlangte Sensei Usui auf dem Berg Kurama in Japan seine Erleuchtung. Man sagt, dass der Buddha der Heilung und des Mitgefühls (Boddhisattva Avalokiteshvara) ihm hier persönlich erschienen sei und ihm Unterweisungen in Reiki gegeben haben soll. Diese Meditationen lehrte Sensei Usui auch einem Marineoffizier, welcher uns als Sensei Hayashi bekannt ist. Sensei Hayashi gab diese höheren Reiki-Stufen nicht an alle seine Schüler weiter, nur seine fortschrittlichsten Schüler bekamen dieses Wissen vermittelt. Aus diesem Grunde fehlen diese Stufen im westlichen Reiki-System völlig. Nichts davon war den westlichen Reiki-Lehrern bekannt, deshalb die unterschiedlichen Systeme.


Der dritte Eckpfeiler:

des östlichen Reiki-Systems sind die Chi-Nadi-Körperübungen. Diese tibetanischen Körperübungen sind den Tao-Übungen, den Tai-Chi- und den Qui-Gong-Übungen recht ähnlich, sind aber auf Reiki ausgerichtet und gehören zum Enersense/Buddho-Reiki-System dazu. Sie könnten als Aufbaugrade zu den Buddho-Meditationen betrachtet werden. Die Enersense/Buddho-Stufen sind in verschiedene Grade aufgeteilt. In jedem Buddho-Grad bekommt der Schüler die originale tibetanische Einweihung und deren Symbole.

Liebe Grüße
Manfred


Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Antworten mit Zitat
Beitrag Praktizieren 
Tja, Manfred
Der Unterschied zum westlichen System ist das man Üben, Üben, Üben muß.
Praktizieren, Praktizieren, Praktizieren.
Avalokiteshvara stösst Dich in deine tiefsten und dunkelsten Bereiche um dann als
strahlendes Wesen herauszukommen. Aber der Weg dazwischen ist harte Arbeit durch
das eigene Eingemachte....
Nichts für Weicheier.
Nun du weist ja wovon ich Spreche.

Antworten mit Zitat
Beitrag  
Lieber Villon,

jedes spirituelle System ist normalerweise mit Arbeit an sich selbst verbunden; es macht aber auch Spass und bringt erfüllende Momente.

Manche Reikilehrer vergessen das aber.

Liebe Grüße
Manfred


Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.